Soll die VVN-BdA zerschlagen werden?

25. Januar 2020

Die Finanzämter Thüringen und Saarland drohen den Landesvereinigungen die Gemeinnützigkeit zu entziehen, wenn sie weiter Zahlungen an die Bundesvereinigung leisten. Ausserdem fordern die Finanzämter, dass die Satzungen entsprechend geändert werden sollen.

 

Die VVN-BdA hat darauf mit einer Presseerklärung reagiert:

Droht die Zerschlagung der VVN-BdA Bundevereinigung durch die Finanzämter?

Am 6. Januar 2020 wurde der thüringischen Landesvereinigung (TVVdN-BdA e.V.) der VVN-BdA vom Finanzamt Erfurt die Gemeinnützigkeit erneut bescheinigt.

Allerdings macht das Erfurter Finanzamt zur Auflage, dass der Thüringer Landesverband an die Bundesvereinigung keine Mittel mehr abführen darf. Damit sind die der Bundesvereinigung zustehenden Anteile am Beitragsaufkommen gemeint. Soll die VVN-BdA zerschlagen werden? weiterlesen »

Wir nehmen Abschied von Dr. Dietrich Schulze

13. Januar 2020

Gedenktag für die Opfer des Faschismus

17. November 2019

Doku zum 9. November

17. November 2019

9. November – Gedenken an die Reichspogromnacht

10. November 2019

Die VVN-BdA Karlsruhe gedenkt den Opfern der Reichspogromnacht mit einem Blumengesteck am Ort der ehem. Synagoge.

Unfreiheit Karlsruher Atomtage

13. Oktober 2019

8. Oktober – EU-Fälschung als jW-Thema / Zwei Todestage von Nazi-Gegnern

8. Oktober 2019

Rückschau: Antikriegstag 2019

8. September 2019

Wir dokumentieren das Flugblatt des Friedensbündnisses:

Dokumentation zu den Aktionen in Karlsruhe:

„Freiheit, die wir meinen!“

22. Juli 2019

Am Dienstag, 23. Juli 2019 von 19:30 bis 21:30 Uhr, findet in der Stadtbücherei Heidelberg, Hilde Domin Saal (Kurfürsten-Anlage 75, 69115 Heidelberg) eine künstlerisch-politische Revue zum Thema „Freiheit, die wir meinen!“ statt, gestaltet von Bernd Köhler, Michael Csaszkóczy, Bettina Franke, Einhart Klucke, Monika-Margret Steger.

5 Stimmen, ein Projektor, Gitarre, Laute, ein elektronisches Klanginstrument und ein Stuhl …

Herzliche Einladung zu einer Bild-Text- und Tonmontage über das System der Gesinnungsschnüffelei und Meinungsunterdrückung im historischen und aktuellen Kontext. Nach Texten, Liedern und Szenen von u. a. Hilde Domin, Immanuel Kant, Heinrich Böll, Ödön von Horvath und eigenen Werken.

Und gleich ein weiterer Terminhinweis: Der nächste Termin in dem Prozess, der auf Betreiben der AfD gegen Michael Csaszkóczy geführt wird, ist für Mittwoch 11. September 2019 um 8.30 Uhr beim Landgericht Heidelberg anberaumt.

Naziterror beenden! Kundgebung am 22. Juni!

20. Juni 2019

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten