Gelungenes Bündnisfest und Demonstration in Bruchsal

29. September 2015

Innerhalb kürzester Zeit schmiedeten die Bruchsaler ein Bündnis für mehr Menschlikeit und veranstalteten gelungenes Fest und eine Demonstration gegen Ausländerfeindlichkeit.

20150926_2_imgp7104

Mit im Bündnis waren:Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden Bruchsal, Offenes antifaschistisches Treffen Karlsruhe, Bündnis90 die Grünen, DGB DIE LINKE,FDP Bruchsal Friedensinitiative Bruchsal, IG Metall,Jusos Bruchsal, Piratenpartei und SPD. Die Anmeldung der Demonstration übernahm die IG Metall, die Versammlungsleitung hatte Eberhard Schneider, 1. Bevollmächtigter der IG Metall.

20150926_3_imgp7101

Dem Aufruf folgten fast 1000 Menschen.Ein Lob gebührt dem 1. Bevollmächtigten der IG Metall, Eberhard Schneider, der sich nach kurzem Zögern beim zweiten Bündnistreffen, bereit erklärte die Demonstration anzumelden. Ein Lob auch den vielen Helfern, die es ermöglichten das Fest zu gestalten.

20150926_4_imgp7106

20150926_1_imgp7110

übernommen aus: Friedensinitiative Bruchsal

Widerstand gegen „Steh auf für Deutschland“ in Bruchsal

19. September 2015

Demo_Bruchsal

Treffpunkt zur gemeinsamen Zugfahrt von Karlsruhe nach Bruchsal:
Samstag, 11.45 Uhr am Südeingang des Hauptbahnhofs Karlsruhe

Gegenveranstaltung zu “Widerstand Karlsruhe” auf dem Kronenplatz

18. September 2015

Ab dem 22.09.2015 will “Widerstand Karlsruhe” wieder in 14-tägigem Rhythmus in Karlsruhe aufmarschieren – nun in der Nähe des Kronenplatzes.

Wir laden ein zu buntem Gegenprotest auf dem Kronenplatz. Das Programm auf der offenen Bühne wird von MitarbeiterInnen des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe gestaltet, die ein Zeichen setzen wollen für die Werte, für die sie in ihrer täglichen Arbeit einstehen.

Das Bühnenprogramm mit Musik und Reden beginnt ab 17:30.

Achtung: Wegen der Polizeiabsperrungen ist der Zugang zur Kundgebung nur über die Fritz-Erler-Straße (Brücke) oder Ecke Markgrafenstraße (Pizzeria Corona) möglich!

Übernommen aus: Netzwerk gegen Rechts

Pogrome gegen Kurden in der Türkei

15. September 2015

Pogrom_gegen_Kurden-110915_cover

Zum Ableben von Hugo Höllenreiner

11. September 2015

Hugo_und_Karl 090915_cover

Ska-Gida Sommerparty am 8. September

10. September 2015

Hier der Redebeitrag des VVN-BdA Kreissprechers auf der Kundgebung:

Für den 24. Februar dieses Jahres rief der Karlsruher PEGIDA-Ableger zum ersten Mal zu einem sog. „Spaziergang“ auf. Von Anfang an war klar, dass es sich dabei um Nazis handelt. Allein die Wahl des Termins – einen Tag nach dem alljährlich in Pforzheim stattfindenden Neonazi-Aufmarsch – hat unzweideutig darauf hingewiesen. Neofaschistische Gruppierungen, die gestern nach Pforzheim mobilisierten, mobilisierten heute nach Karlsruhe. Das war der Beginn von PEGIDA-Karsruhe.

Mittlerweile, nach über einem halben Jahr, hat sich der Anfangsverdacht erhärtet. Die Redebeiträge auf den PEGIDA-Kundgebungen haben kontinuierlich volksverhetzenden Charakter. In den letzten Wochen und Monaten wurde diesbezüglich von Mitstreitern des Netzwerks gegen Rechts und des Antifaschistischen Aktionsbündnisses umfangreiches Material zusammengetragen. Gestern erst wurde auf der Internetseite des Netzwerks gegen Rechts eine Broschüre veröffentlicht, in der die Redebeiträge auf den PEGIDA-Kundgebungen detailliert dargestellt und inhaltlich analysiert werden.

Völlig unerklärlich ist vor diesem Hintergrund, dass der Gemeinderat ein Verbot dieser offen volksverhetzenden Veranstaltungen nicht einmal in betracht zieht. Der Hauptausschuss des Gemeinderats begründete seine Ablehnung der Verbotsforderung damit, dass die Versammlungen der Nazis nicht verboten werden könnten, weil die Rechtsverstöße lediglich von Einzelpersonen ausgingen und nicht der ganzen Versammlung zugerechnet werden könnten. Das Märchen vom Einzeltäter soll also den faschistischen Charakter der Bewegung verdecken.

Und ich sage ganz bewusst: FASCHISTISCHE Bewegung!

Hierzu ein skandalöses Urteil des Landgerichts Stuttgart: Das Landgericht Stuttgart hat am 11. Juni rechtskräftig entschieden, dass Menschen wie Michael Stürzenberger, der auch schon in Karlsruhe sprach, öffentlich nicht mehr als „Neonazis“ bezeichnet werden dürfen. Das Gericht definierte in seinem Urteil, dass Neonazis nur diejenigen genannt werden dürften, die sich offen zum deutschen Faschismus bekennen, der von ´33 bis ´45 an der Macht war. Als ob der Hitlerismus die einzige historische Erscheinungsform von Faschismus gewesen wäre. Und als ob diese Erscheinungsform die einzige und allein mögliche Erscheinungsform von Faschismus wäre. Dass die Vorsilbe „Neo“ explizit voraussetzt, dass es sich beim Neona¬zismus um eine neue Erscheinung und keineswegs um ein hundertprozentiges Abziehbild der NSDAP handelt, kommt dem Gericht gar nicht erst in den Sinn.

Stellen wir uns die Frage: Was ist Faschismus?
Der Faschismus in der Bewegung, d.h. noch nicht an die Macht gekommen, ist das reaktionäre Reservepotenzial in Zeiten bürgerlicher Demokratie mit der besonderen geschichtlichen Funktion, eine Massenbasis für den Übergang zu einer faschistischen Diktatur bereitzustellen, sofern dies zum Machterhalt der herrschenden politischen Klasse erforderlich ist. Die Differenzierung zwischen dem „Rechtspopulismus“ auf der einen und dem offen-faschistischen Milieu auf der anderen Seite ist nur die gegenwärtige Entwicklungsphase dieses Potenzials.

Die faschistische Bewegung war niemals ein einheitlicher, monolithischer Block, der sich auf die Ideen Adolf Hitlers beschränkte. Der Faschismusforscher Reinhard Kühnl beschrieb die Anfänge der faschistischen Bewegung in den 1920er Jahren wie folgt: „Zwischen den beiden Weltkriegen bildeten sich in fast allen europäischen Ländern Gruppen und Bewegungen, die in das herkömmliche politische Schema schwer einzuordnen waren. Sie protestierten sowohl gegen den Kapitalismus als auch gegen den marxistischen Sozialismus; sie bekämpften die bürgerliche Demokratie; … sie behaupteten, konservativ und revolutionär zugleich zu sein; und stellten damit dem ersten Anschein nach eine merkwürdige Mischung aus linken und rechten Elementen dar. ‚Faschisten‘ nannten sich jene Gruppen zunächst in Italien.“

Dass sich die herrschenden Kreise der Weimarer Republik hinter Hitler und seine NSDAP stellten, lag vor allem daran, dass diese Partei und ihr Führer sich anboten und geeignet waren, die Interessen des reaktionärsten und chauvinistischsten Teils des deutschen Groß- und Finanzkapitals mit allen erforderlichen Mitteln zu vollstrecken.

Die vordergründige Ablehnung und Distanzierung vom Hitlerismus kann daher niemals ein sinnvolles Definitionskriterium für Faschismus sein.

PEGIDA, Kargida und sämtliche Ableger dieser Gruppen stellen in diesem Sinne eine faschistische Bewegung dar. Unser Ziel kann daher nur eines sein:

Verbot ihrer Versammlungen und strafrechtliche Verfolgung der Volksverhetzer!

Foto-1   Foto-2   Foto

VVN-BdA Flyer: Rassistische Gewalt gehört in Deutschland 2015 zum Alltag

8. September 2015

W_Flyer_Bustour_0915_cover

Das Kargida-Dossier

7. September 2015

Dieses Dossier wurde von Mitgliedern des Netzwerks Karlsruhe gegen rechts zusammengestellt und enthält Auszüge und Analysen der Redner*innen, die seit Februar 2015 unter den Bezeichnungen “KARGIDA”, “Pegida Karlsruhe” und “Widerstand Karlsruhe” in Karlsruhe Kundgebungen abgehalten werden. Neben Redebeiträgen von Michael Mannheimer, Michael Stürzenberger und Ester Seitz finden sich auch Auszüge aus den Reden lokaler Aktivist*innen wie Thomas Rettig und Angelina Bähren. Die Auszüge sind thematisch geordnet. Dabei wird deutlich, dass das Gründungsmotto „Stoppt die Islamisierung Europas“ ein Alibi ist für das Propagieren von Fremdenfeindlichkeit, Nationalsozialismus und völkischem Biologismus und dass weitreichende gesellschaftliche Transformationen angestrebt werden, die durch die Notwendigkeit eines “kulturellen Selbstschutz” im Abgrenzung zum Islam (der stets mit Islamismus gleichgesetzt wird), begründet werden.

Das Dossier kann hier angesehen und heruntergeladen werden:

Das-Kargida-Dossier_cover

Umfrage: Diskriminierung in Deutschland 2015

1. September 2015

Die Antidiskriminirerungsstelle des Bundes führt eine Umfrage „Diskriminierung in Deutschland 2015“ durch. Jede/r kann mitmachen und sich über selbst erlebte oder beobachtete Diskriminierungserfahrungen äußern. Der Fragebogen wird in verschiedenen Sprachen angeboten. Die Teilnahme ist ab sofort und bis 30.11.2015  unter folgendem link möglich:

www.umfrage-diskriminierung.de

Flyer_Antidiskriminierungsstelle_Bund_cover

1. September: Antikriegstag

30. August 2015

Dienstag, 1. September 2015 in Karlsruhe, Schlossplatz Karlsruhe (zwischen Platz der Grundrechte und Brunnen)

17:00  Uhr Peace-Zeichen aus Blumen (bitte Blumen mitbringen) und Abschluss der Unterschriftenaktion Atomwaffen abschaffen

18:00 Kundgebung mit Redebeiträgen von Dieter Bürk (DGB), Ulrich Beer-Bercher (Initiative Friedensdenkmal für Karlsruhe) und Arno Neuber (Friedensbündnis) und Musik von Desafinados. Moderation: Sonnhild Thiel und Helmut Woda.

Antikriegstag_2015_cover

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten